Dein Warenkorb ist leer
Neue Food-Trends entstehen jedes Jahr. Ob ein Trend überlebt und zu einer Lebenseinstellung wird, ist dabei nicht von vornherein klar. Ob Smoothies, Superfoods oder Street Food aus aller Welt, viele unterschiedliche Trends sind hier zu finden. Auch die vegane Ernährung gehörte seinerzeit zu einem Trend. Mittlerweile kann hier von einer Lebenseinstellung gesprochen werden, welche aus unterschiedlichen Gründen entstanden ist. Die vegane Ernährung eines Säuglings ist jedoch fraglich und wird in der Gesellschaft stark diskutiert. Wie gefährlich ist eine vegane Ernährung für Dein Baby wirklich?
Experten sprechen sich größtenteils gegen eine vegane Ernährung für Säuglinge aus. Jedoch bestehen auf diesem Gebiet nicht ausreichend Studien, um eine genaue Aussage zu treffen. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung spricht sich gegen eine vegane Ernährung von Säuglingen aus, aufgrund hoher Nährstoffdefizite. Auch das Forschungsinstitut für Kinderernährung und die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin empfehlen keine vegane Ernährungsweise für Babys. Defizite der Nährstoffversorgung vor allem im ersten Lebensjahr können eine Gefahr für die Entwicklung und Gesundheit Deines Babys darstellen. Der Vegetarierbund Deutschland spricht sich hingegen dafür aus, dass eine vegane Ernährung auch für Kinder im Säuglingsalter möglich ist. Hierbei müsste jedoch verstärkt auf eine günstige Zusammenstellung der Nahrung geachtet werden. Die Uneinigkeit der Experten besteht aufgrund einer zu geringen Anzahl an Langzeitstudien sowie hieraus basierender Ergebnisse.
Möchtest Du Dein Kind vegan ernähren, ist das prinzipiell möglich, allerdings nur mit entsprechendem Fachwissen und einer guten Planung. In einem solchen Fall solltest Du unbedingt mit Deinem Kinderarzt Rücksprache halten, um eine Fehlernährung auszuschließen. Tierische Produkte enthalten viele lebenswichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Eine ausreichende Kalziumaufnahme zu garantieren ist beispielsweise ein kritischer Punkt der veganen Ernährung.
Kalzium gehört zu den wichtigsten Mineralstoffen im Körper. Über 99% des im Körper befindlichen Kalziums ist in Knochen und in Zähnen zu finden. Das letzte Prozent ist in den Zellen sowie im Blut enthalten. Alleine dieser kleine Prozentsatz ist bereits essentiell an Blutgerinnung, Erregbarkeit von Nervenzellen sowie Muskulatur und der Aktivierung von Hormonen sowie Enzymen beteiligt. Ebenso ist Kalzium stark mit dem Vitamin-D-Stoffwechsel verbunden. Vitamin D sorgt dafür, dass vermehrt Kalzium im Darm aufgenommen werden kann, weshalb für eine ausreichende Kalziumversorgung auch immer auf eine gute Vitamin-D-Versorgung geachtet werden sollte. Du merkst sicherlich bereits, wie sehr Kalzium in unserem Körper gebraucht wird, da es an extrem wichtigen Prozessen innerhalb unseres Körpers, sowie dem Körper Deines Babys beteiligt ist.
Für Dein Baby ist eine ausreichende Versorgung mit Kalzium sehr wichtig. Dieses gilt nicht nur für die Beikostzeit sondern auch für die Milchnahrung. Wenn Du Dein Baby stillst, solltest Du ebenfalls auf Deine eigene Ernährung und somit Deine Kalziumzufuhr achten. Wenn Du nicht stillst, ist eine alternative Säuglingsnahrung schwer umzusetzen. Zwar gibt es Säuglingsmilchnahrung auf Sojabasis, diese sind allerdings stark mit Zuckerzusätzen angereichert. Unter keinen Umständen solltest Du auf pflanzliche Milchalternativen aus Soja-, Hafer-, Mandel-, Reis- oder Dinkelmilch zurückgreifen und daraus eigenhändig Säuglingsanfangsnahrung herstellen. Diese Milchalternativen sind nicht als Säuglingsmilch geeignet. Auch wenn oft mit einer Kalziumanreicherung dieser Produkte geworben wird, für Säuglingsnahrung weisen sie eine ungeeignete Nährstoffzusammensetzung auf. Die Verwendung solcher Milchersatzprodukte kann sich negativ auf die Entwicklung Deines Kindes auswirken. Was solltest Du also tun, wenn Du Dein Baby dennoch vegan ernähren möchtest?
Bei einer ausgewogenen Mischkost sowie bei einer vegetarischen Ernährungsweise erfolgt der größte Teil der täglichen Kalziumaufnahme meist über Milchprodukte. Mit der Einführung der Beikost wäre hier also der Vollmilch-Getreide-Brei für Dein Baby ideal als Kalziumlieferant. Diese Produkte fallen jedoch bei der veganen Ernährung weg. Welche pflanzlichen Alternativen eignen sich also am besten?
Brokkoli stellt für Dein Kind im ersten Lebensjahr eine gute Kalziumquelle dar. Neben zahlreichen Vitaminen enthält Brokkoli zudem viele sekundäre Pflanzenstoffe. Sekundäre Pflanzenstoffe fördern die Gesundheit indem sie z.B. entzündungshemmend und antibakteriell wirken. Ab dem zehnten Monat eignet sich ebenso Spinat als Kalziumlieferant. Bei der Zubereitung von Spinat solltest Du jedoch auf einiges achten. Auch Mineralwasser ist oft mit Kalzium angereichert oder beinhaltet es natürlicherweise. Für Dein Baby solltest Du es jedoch nur verwenden, wenn das Etikett klar mit dem Schriftzug “zur Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet” gekennzeichnet ist.
Eine vegane Ernährung Deines Babys ist prinzipiell möglich, jedoch mit mehr Aufwand sowie Kontrolle verbunden als bei vollwertiger Mischkost. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung weist darauf hin, dass folgende vier Punkte unbedingt beachtet werden sollten:
Dies ist notwendig, um kritische Nährstoffwerte wie beispielsweise Kalzium zu überprüfen. Offiziell empfohlen wird jedoch weiterhin eine ausgewogene und gesunde Mischkost.
Der Artikel Vegetarisch oder Vegan – Wie ernähre ich meine Baby richtig? könnte Dich vielleicht auch interessieren. Viel Spaß dabei!
4 Minuten Lesezeit
Mit Essen spielt man nicht. Oder doch. Oder wie? Worum geht es beim Essen bei Kleinkindern eigentlich? Um Tischmanieren? Um Freude beim Essen? Oder darum, dass das Kind möglichst viel zu sich nimmt? Oft ist uns Eltern zu Beginn der Beikostzeit gar nicht so klar, worum es da eigentlich geht. Und tatsächlich ist es in jeder Familie auch ein bisschen anders – ist die Stimmung während der Mahlzeiten gelöst und stehen das Miteinander und der Genuss im Mittelpunkt oder geht es eher ruhig und gesittet zu? Wie auch immer das bei Dir der Fall ist – es gibt Grundsätze zu einem guten Umgang mit dem Spielen beim Essen. Auch wenn es nicht die eine richtige Lösung für alle Familien gibt.
7 Minuten Lesezeit
Immer wird davon gesprochen, dass Vitamine essentiell für die Ernährung sind und man davon fast nicht genug bekommen kann. Hast Du Dich jedoch einmal gefragt, warum eine ausreichende Vitaminversorgung so wichtig für die Gesundheit Deines Babys ist? Ob Wachstum, Immunsystem oder Entwicklung, Vitamine spielen eine entscheidende Rolle. Da die wichtigsten Vitamine nicht vom Körper selbst hergestellt werden können, müssen diese über die Nahrung aufgenommen werden. Die einzelnen Vitamine besitzen dabei sehr vielfältige Aufgaben. Doch durch welche Lebensmittel kann ich eine ausreichende Vitaminversorgung für mein Baby garantieren und wie viele Vitamine sollten aufgenommen werden?
Und sichere dir einen 5€ Gutschein für deine erste Bestellung!
Wann wird meine Bestellung geliefert?
Deine Bestellung wird in der Regel am nächsten Werktag per UPS versendet und kommt innerhalb von 1-3 Werktagen bei Dir zu Hause an.
Wie viel kostet der Versand?
Deine Bestellung wird deutschlandweit mit UPS ausgeliefert. Für den Versand per UPS innerhalb Deutschlands berechnen wir dir folgende Kosten:
Unter 40€ | Ab 40€ |
4,90 € (innerhalb Deutschland) 5,90 € (nach Österreich) |
kostenfrei |
Solltest du weitere Fragen haben, schau doch einmal bei unseren FAQs vorbei oder wende dich gern an unseren Kundenservice: hello@nuriforbabies.de
Wir verwenden Cookies. Viele sind notwendig, um die Website und ihre Funktionen zu betreiben, andere sind für statistische oder Marketingzwecke. Mit der Entscheidung "Nur essentielle Cookies akzeptieren" werden wir Ihre Privatsphäre respektieren und keine Cookies setzen, die nicht für den Betrieb der Seite notwendig sind.
Essenzielle
Statistik & Marketing
Alle akzeptieren
Nur Essentielle Cookies akzeptieren
Individuelle Cookie Einstellungen
Speichern & schließen
Essenzielle
Essentielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Statistik & Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.